Den geeigneten Gehörschutz auszuwählen ist äußerst wichtig

Der ideale Gehörschutz muss die Kommunikation gewährleisten und die Wahrnehmung des Tätigkeitsumfelds ermöglichen. Cotral Lab begleitet Sie bei Ihrer Auswahl des angepassten Gehörschutzes für jeden Mitarbeiter.

Ein ungeeigneter Gehörschutz birgt zwei große Risiken

Überprotektion: Wenn die Dämmung zu stark ist, kann die Kommunikation nicht mehr gewährleistet werden. Ihre Mitarbeiter sind von ihrem Umfeld isoliert. Dies bringt Sicherheitsprobleme mit sich, wie beispielsweise die schlechte Wahrnehmung von Warnsignalen.

Hörverlust: Ein Gehörschutz, der nicht stark genug dämmt, bietet keinen ausreichenden Schutz für das Hörvermögen.

Skala mit den akzetablen und idealen Dämmbereichen

Auditieren des Lärmrisikos

Aus welchem Grund sollte eine Analyse stattfinden?

  • Lärmbereiche mit mittleren Lärmpegeln identifizieren
  • Bestandsaufnahme der verwendeten Gehörschützer machen
  • Zufriedenheit und Tragegewohnheiten der Mitarbeiter betreffend der im Einsatz befindlichen Gehörschützer ermitteln: Werden sie getragen?
  • Besondere Anforderungen, die bei der Ausübung der Tätigkeit auftreten, berücksichtigen: Tragen von anderer PSA, Besonderheiten in der Lebensmittelindustrie etc.
  • Einbeziehen Ihrer Mitarbeiter, um sie ebenfalls für dieses Projekt zu sensibilisieren und sie aktiv am Projekt teilhaben zu lassen.
  • Effizient geschützte und zufriedene Mitarbeiter
Präventionstechniker und Mitarbeiter, die ein Audit durchführen

Cotral Lab bietet Ihnen kostenlose Unterlagen zum Auditieren des Lärmrisikos in Ihrem Unternehmen an. So können Sie den Ist-Zustand analysieren und gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern Verbesserungsmöglichkeiten definieren.

  Audit-Unterlagen herunterladen

Die SAPAN-Methode

Der ideale Gehörschutz für jeden Mitarbeiter

Die von HearingProTech® entwickelte SAPAN®-Methode hilft Ihnen, den geeigneten individuellen Gehörschutz zu finden.

Folgende Informationen werden für jeden Mitarbeiter abgefragt:

  • Welchem Geräuschniveau ist der Mitarbeiter ausgesetzt?
  • Welches Wahrnehmungsvermögen ist notwendig?
  • Besteht eine Hörminderung?
  • Wird gleichzeitig eine andere persönliche Schutzausrüstung getragen, die die Wirksamkeit des Gehörschutzes beeinträchtigen könnte?
  • ...

Die Anwendung identifiziert den am besten geeigneten Gehörschutz anhand der Besonderheiten und Anforderungen jedes einzelnen Benutzers, wobei geltende Gesetzgebungen, Richtlinien, Normen und Empfehlungen berücksichtigt werden.

Verwaltung Ihrer Gehörschützer

Cotral Lab begleitet Sie durch den gesamten Prozess: vom Audit bis hin zum angepassten Gehörschutz. Anschließend unterstützen wir Sie durch eine regelmäßige Überprüfung der Tragequote der Gehörschützer und der Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter.

Ihre Zufriedenheit und die Ihrer Mitarbeiter liegen uns am Herzen und stehen für uns an erster Stelle

Bei jeder Lieferung senden wir Ihnen einen Fragebogen zur Kundenzufriedenheit mit. Ihre Antworten ermöglichen es uns, unsere Prozesse zu verbessern und den korrekten Gehörschutz-Einsatz für jeden einzelnen Mitarbeiter zu überprüfen.

Suivi graphique de la mise en place des protections auditives sur mesure

Häufig gestellte Fragen

Wenn Sie die Filter-Box oder das Essential-Pack haben und sich auf die Empfehlungen von SAPAN stützen, können Sie die Dämmung der Gehörschützer anpassen, indem Sie die Filter selbst auswechseln. In Ihrer Filter-Box bzw. in Ihrem Essential-Pack liegt eine Anleitung für den Filterwechsel bei.

Sie können auch den Kundenservice oder Ihren Präventionstechniker kontaktieren. Wir werden dann den Filterwechsel gemäß den SAPAN-Empfehlungen durchführen.

Das korrekte Tragen von Gehörschützern ist ein sehr wichtiger Faktor, um deren Wirksamkeit zu garantieren. Der beste persönliche Gehörschutz ist der, der zu 100 % dann getragen wird, wenn es erforderlich ist. Wird der Gehörschutz nicht getragen, auch wenn es sich nur um einen kurzen Zeitraum handelt, verliert dieser sehr schnell an Wirksamkeit: 2 Minuten ohne Gehörschutz bei einem 8-stündigen Arbeitstag bei einem Lärmpegel von 80 dB (A) verringern die Wirksamkeit um 25 %.

Dies sind die Voraussetzungen, damit Gehörschutz zu 100 % der erforderlichen Zeit getragen wird:

  1. Der Gehörschutz muss bequem sein.
  2. Die Dämmung muss für jeden einzelnen Nutzer eingestellt sein.
  3. Die Mitarbeiter müssen für die Risiken von Lärm sensibilisiert sein.
  4. Es muss ein Gehörschutz angeboten werden, der einfach in der Handhabung und einfach zu reinigen ist.

Um einen verlorenen Gehörschutz zu ersetzen, loggen Sie sich einfach in Ihr Kundenportal unter www.cotral.com ein. Klicken Sie auf „Ihr Online-Kundenservice“ und anschließend auf „Stellen Sie eine Anfrage an den Kundenservice“.

In der Zeit, in der Sie auf den neuen Gehörschutz warten, denken Sie bitte daran, Ihrem Mitarbeiter andere persönliche Gehörschützer wie Einwegstöpsel, Bügelgehörschutz oder Kapselgehörschutz zur Verfügung zu stellen.

Der Gehörschutz ist an seine Ohren angepasst. Nur er kann ihn tragen.

Nachdem Sie Ihren Mitarbeitern die Gehörschützer ausgehändigt haben, ist es wichtig, dass Sie noch einmal betonen, dass die Tragezeit schrittweise erhöht werden soll. Auch wenn der angepasste Gehörschutz perfekt an die Beschaffenheit des Ohres jedes Einzelnen angepasst ist, bleibt er ein Fremdkörper. Das Tragen kann als störend empfunden werden. Aus diesem Grund ist es ratsam, die Tragezeit der Gehörschützer schrittweise zu erhöhen: 2 Stunden vor Ende der Arbeitszeit in den ersten Tagen und dann die Tragezeit Tag für Tag ein wenig erhöhen. Zwei bis drei Wochen reichen aus, bis man sich an den Gehörschutz gewöhnt hat.

Beim ersten Tragen der Gehörschützer kann der Mitarbeiter Folgendes empfinden:

  • Nachhall im Inneren des Ohres
  • Der Mitarbeiter kann das Gefühl haben, sich in einem schalldichten Raum zu befinden.
  • Die Gehörschützer stören am Ohr.
  • Es kann das Gefühl auftreten, die eigene Stimme zu laut zu hören oder die Geräusche der Maschinen zu wenig zu hören.

Diese Empfindungen sind durchaus normal. Sie sind vorübergehend und werden nach und nach zurückgehen, wenn sich Ihre Mitarbeiter an die Eingewöhnungsphase halten.