Für die meisten von uns wird Lärm am Arbeitsplatz oft mit Industriesektoren wie z.B. dem Baugewerbe oder der Automobilindustrie in Verbindung gebracht. Zwar gehört berufsbedingte Lärmbelästigung zum Alltag der Beschäftigten in diesen Industrien, aber leider haben sie nicht das Monopol darauf. Lärm am Arbeitsplatz ist ein Problem, das auch viele andere Berufe betrifft. Lärmbelästigung ist auch im Dienstleistungssektor anzutreffen, viele Arbeitnehmer sind an ihrem Arbeitsplatz Lärm ausgesetzt.
Inhalt
- Was besagt das (französische) Arbeitsgesetzbuch über Lärm am Arbeitsplatz?
- Welche Branchen sind am meisten von Lärm am Arbeitsplatz betroffen?
- Ist der Dienstleistungssektor von Lärm am Arbeitsplatz betroffen?
- Wie kann man sich am besten vor Lärm am Arbeitsplatz schützen?e
Was besagt das (französische) Arbeitsgesetzbuch über Lärm am Arbeitsplatz?
In Bezug auf Prävention, Information und die Verpflichtung, etwas gegen die Schädlichkeit von Lärm am Arbeitsplatz zu unternehmen, ist das (französische) Arbeitsgesetzbuch ziemlich genau, welche Maßnahmen zu ergreifen sind.
Ein Rechtsrahmen für die Prävention und Bekämpfung von Lärmbelastung am Arbeitsplatz
Prävention vor Lärmbelastung
Lärm am Arbeitsplatz ist eine Problematik, die genauso wie psychosoziale Risiken zu den Risiken am Arbeitsplatz gehört. Die Prävention von Berufsrisiken wird in einem gesonderten Artikel des (französischen) Arbeitsgesetzbuches behandelt. In diesem Zusammenhang ist ein Arbeitgeber verpflichtet, die Risiken für seine Arbeitnehmer so weit wie möglich zu vermeiden. Er muss daher eine Reihe von Präventionsmaßnahmen ergreifen, wie z.B.:
- die Bewertung des Schallpegels;
- die genaue Suche nach der Lärmquelle, um diese so weit wie möglich zu vermeiden;
- Information und Schulung der Arbeitnehmer;
- Durchführung von kollektiven und individuellen Schutzmaßnahmen.
Gesetzliche Verpflichtungen
Um die negativen Auswirkungen von Lärm am Arbeitsplatz zu reduzieren, gibt es genaue Vorschriften, die auf drei Hauptmaßnahmen basieren:
- Auf die Arbeitsumgebung einwirken: geräuschärmere Maschinen herstellen, Maßnahmen zur maximalen Reduzierung des Lärms von bereits vorhandenen Maschinen ergreifen;
- den Lärmschutz beim Bau oder bei der Renovierung von Arbeitsräumen einbeziehen;
- die Räumlichkeiten in geeigneter Weise nutzen und dafür sorgen, dass der Lärm so weit wie möglich gedämpft wird;
- die Arbeitnehmer über ihr Recht auf Benutzung und Wahl eines individuellen Gehörschutzes zu informieren.
Die gesetzlichen Lärmschutzzeiten in Unternehmen
Lärm ist eine der am meisten kritisierten Belästigungen, sowohl in Unternehmen als auch im Alltag. Wie jede andere Art von Belästigung unterliegt auch die Lärmbelästigung einer besonderen amtlichen Regelung in Bezug auf die zulässigen Zeiten. So ist jedes Unternehmen verpflichtet, seine Lärmemissionen von 7.00 bis 22.00 Uhr an jedem Tag der Wochen zu reduzieren. Lärm ist nachts, an Sonn- und Feiertagen strengstens verboten.
Gut zu wissen: Es gibt lokale Vorschriften, die für bestimmte Unternehmen gelten können. Informationen über spezifische präfektorale Verordnungen erhalten Sie bei der Stadtverwaltung oder der Präfektur Ihres Arbeitsplatzes.
Welche Branchen sind am meisten von Lärm am Arbeitsplatz betroffen?
Lärm am Arbeitsplatz in der Automobilbranche
Die Automobilindustrie ist ein sehr umfangreicher Produktionssektor mit vielen verschiedenen Berufsfeldern. Die Risiken am Arbeitsplatz sind daher beträchtlich, insbesondere was den Lärm betrifft. Tätigkeiten wie Metallbearbeitung, Stanzen von Blechen, Schmieden, Karosseriebau, Fahrgestellmontage und andere Montagearbeiten erzeugen Lärm, der das Gehör schädigen kann. Arbeitnehmer in diesem Sektor müssen einen geeigneten Gehörschutz tragen, den der Arbeitgeber ihnen zur Verfügung zu stellen hat.
Lärmbelästigung im Bauwesen
Lärm ist ein untrennbarer Bestandteil des Baugewerbes. Auf Baustellen oder in Werkstätten ist der Einsatz von lauten Maschinen und Werkzeugen unvermeidlich. Schleifmaschinen, Presslufthammer, Sägen, Betonmischer, Baustellenfahrzeuge: Es gibt viele Gründe, warum man im Bausektor einem hohen Lärmpegel ausgesetzt sein kann. Um die Folgen für das Gehör zu reduzieren, ist es unerlässlich, einen Gehörschutz zu tragen. Ohrenschützer, individuell angefertigte Ohrstöpsel, Schallbarriere: Es gibt viele verschiedene Schutzmaßnahmen, die wirksam sind, wenn sie richtig eingesetzt werden.
Lärmbelastung in der Metallindustrie
Wussten Sie, dass der durchschnittliche Lärmpegel in einer Metallwerkstatt 95 dB beträgt? Dies liegt 15 dB über dem vorgeschriebenen Wert von 80 dB. Zum Vergleich: 95 dB entspricht in etwa der Lautstärke einer Krankenwagensirene. Darüber hinaus handelt es sich bei den Umgebungsgeräuschen in der Metallindustrie meist um hohe Frequenzen. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass hohe Frequenzen für das Gehör schädlicher sind als tiefe Frequenzen. Wie in den oben genannten Industriezweigen wird das Tragen von Gehörschutz dringend empfohlen oder ist sogar vorgeschrieben.
Lärmrisiken in der Lebensmittelindustrie
Die Lebensmittelindustrie ist ebenfalls stark von der Lärmproblematik am Arbeitsplatz betroffen. Die Lärmbelästigung in der Lebensmittelindustrie wird hauptsächlich durch den Einsatz von vielen speziellen Maschinen bei der Herstellung, dem Zuschneiden und dem Verpacken von Lebensmitteln verursacht. Durch die tägliche Lärmbelastung sind die Beschäftigten in der Lebensmittelindustrie besonders gefährdet, langfristig einen Hörverlust zu erleiden. Die Versorgung der Arbeitnehmer in diesem Sektor mit Gehörschutz ist nicht nur eine Verpflichtung für ihre Gesundheit, sondern auch eine Möglichkeit, die Produktivität durch bessere Arbeitsbedingungen zu erhöhen.
Ist der Dienstleistungssektor von Lärm am Arbeitsplatz betroffen?
Die Lärmbelästigung am Arbeitsplatz ist nicht ausschließlich auf Industrien beschränkt, die für ihre lärmintensive Tätigkeit bekannt sind. Die Lärmbelastung betrifft auch Menschen, die im Dienstleistungssektor beschäftigt sind. Im Gegensatz zu der direkt mit der Tätigkeit verbundenen Lärmbelästigung spricht man eher von einer Belästigung durch eine laute Arbeitsumgebung im Dienstleistungssektor. Diese Situationen ist jedoch nicht zu unterschätzen und kann im Laufe der Zeit physiologische und psychologische Prozesse auslösen, die zu einem echten Unwohlsein führen können. Die Zunahme von "Open Space" Büros führt auch zu mehr Lärm am Arbeitsplatz. Ein permanenter zu hoher Lärmpegel führt zu einer dauerhaften Belastung der Büroangestellten. Müdigkeit, Stress, Konzentrationsschwierigkeiten: Die Folgen von Lärm im Büro sind real, sowohl für die Gesundheit der Menschen, die dort arbeiten, als auch für die Produktivität, die Lebensqualität und das Image des Unternehmens.
Wie kann man sich am besten vor Lärm am Arbeitsplatz schützen?
Je nach Art des Lärms am Arbeitsplatz gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich wirksam zu schützen. In den verschiedenen Industriezweigen, in denen es besonders laut ist, ist persönlicher Gehörschutz von entscheidender Bedeutung. Ideal sind individuell angefertigte Ohrstöpsel, um eine optimale Wirkung zu erzielen. Individuell angefertigte Ohrstöpsel werden nach dem Abdruck des Gehörgangs hergestellt und können daher ohne Beschwerden oder Schmerzen getragen werden. Außerdem haben sie den großen Vorteil, dass sie den Nutzer nicht von seiner äußeren Umgebung isolieren. Die individuell geformten Ohrstöpsel schützen vor schädigenden Geräuschen, während man weiterhin normal mit den Menschen in der Umgebung kommunizieren kann. Dies ist in erster Linie eine Frage des Komforts, aber auch der Sicherheit. Eine vollständige Isolierung des Gehörs führt zu einer falschen Wahrnehmung der akustischen Umgebung: Dies kann zu schweren Unfällen führen.