Die Lebensqualität am Arbeitsplatz ist für viele Unternehmen zu einem strategischen Kriterium geworden. Dieser Trend hängt unter anderem mit der Zunahme von Absentismus, Burnouts sowie mit der Tatsache zusammen, dass sich die Mitarbeiter nach Auffassung der Unternehmen immer weniger für das Unternehmen einsetzen und sich mit diesem identifizieren. Um diesem Problem zu begegnen, fördern alle Unternehmen unabhängig von ihrer Größe das Wohlergehen ihrer Mitarbeiter und damit die Wertschätzung des Unternehmens.

Stress und Erschöpfung verringern die Effizienz und Produktivität von Mitarbeitern

Was versteht man unter Wohlbefinden bei der Arbeit?

Nach der Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Wohlbefinden am Arbeitsplatz ein Geisteszustand, der durch ein befriedigendes Verhältnis zwischen den Fähigkeiten, Bedürfnissen und Wünschen der Arbeitnehmer einerseits und den Einschränkungen und Möglichkeiten des Arbeitsumfeldes andererseits gekennzeichnet ist.

Der Begriff des Wohlbefindens am Arbeitsplatz ist also sehr subjektiv, da er von der Wahrnehmung und dem Gefühl jedes Einzelnen abhängt. Das Wohlbefinden am Arbeitsplatz dient dem Schutz der körperlichen, geistigen und sozialen Gesundheit der Mitarbeiter eines Unternehmens, damit sich diese entfalten können.

Dazu gehören unter anderem die folgenden Faktoren in Bezug auf die Arbeitsbedingungen:

  • Sicherheit: Kennzeichnung von Gefahrenbereichen, Schutzvorkehrungen gegen Brände und elektrische Risiken usw.
  • Schutz der Gesundheit von Arbeitnehmern: Heizung, Schutz vor Lärm und Tabakrauch, Erste-Hilfe-Ausrüstung usw.
  • Ergonomie: ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen zur Vermeidung von Muskel-Skelett-Erkrankungen usw.
  • Psychosoziale Aspekte: Vermeidung von Stress, Erschöpfung und Belästigung usw.
  • Hygiene: saubere und in gutem Zustand befindliche Räumlichkeiten usw.

Wohlbefinden bei der Arbeit: Worin bestehen die Herausforderungen?

Das Wohlbefinden der Mitarbeiter gewinnt für Arbeitgeber zunehmend an Bedeutung wobei folgende Kernaspekte zu berücksichtigen sind:

  • Zufriedenheit bei der Arbeit: Ziel ist es, dass die Mitarbeiter sich wohl fühlen, als wären sie zu Hause.
  • Gesteigerte Produktivität: Mehrere Studien zeigen, dass ein erhöhtes Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu einer gesteigerten Produktivität führt. So ist es möglich, Abwesenheitszeiten zu verringern und gleichzeitig die Motivation, das Engagement und die Innovation zu erhöhen. Somit steigt die Kreativität und Effizienz der Teams.
  • Minderung psychosozialer Risiken: Mitarbeiter sind weniger gestresst und entspannter, wodurch sich ihre Produktivität erhöht.
  • Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt: Der Arbeitsmarkt ist stark umkämpft. Mitarbeiter scheuen nicht mehr davor zurück, den Arbeitsplatz zu wechseln, wenn sie nicht zufrieden sind. Der Fluktuation steigt, was für die Stabilität des Unternehmens von Nachteil ist. Die Arbeitsbedingungen tragen dazu bei, die Mitarbeiter zu binden und neue Talente anzulocken. Hierbei fallen vor allem Unternehmensbewertungen wie Great Place to Work oder Top Employer ins Gewicht.
  • Wirtschaftliche Interessen: Eine Studie von Mozart Consulting hat erwiesen, dass die Kosten für Krankheit und Fehlzeiten für Unternehmen mit rund 12.600 € pro Jahr und Mitarbeiter sehr hoch sind.

Eine hohe Lebensqualität am Arbeitsplatz steigert die Kreativität und den Innovationsgeist von Mitarbeitern

Diese Aspekte sind ausschlaggebend für einen reibungslosen Geschäftsablauf, da neben der wirtschaftlichen Performance auch die soziale Performance gewährleistet wird, d. h die Mitarbeiter sind engagierter, arbeiten besser zusammen und empfinden ihre Arbeit als sinnvoll.

Wie reagieren Unternehmen auf diese Herausforderungen?

Unternehmen nutzen unterschiedliche Mittel um Einfluss auf die Lebensqualität am Arbeitsplatz zu nehmen.

Gewährleistung der Gesundheit und Sicherheit von Mitarbeitern

Für Unternehmen, in denen Mitarbeiter erhebliche Risiken ausgesetzt sind, beinhaltet das Wohlbefinden auch den Schutz und die Sicherheit der Mitarbeiter. Sie stellen den Mitarbeitern daher eine persönliche Schutzausrüstung zur Verfügung die jeweiligen Gefahren angemessen ist (Sicherheitsschuhe, maßgefertigte Gehörschützer, Helme mit Gehörschutz, Schutzhandschuhe usw.).

Mehr Freiheit für die Mitarbeiter

Einige Unternehmen überlassen ihren Mitarbeitern die Wahl des Arbeitsplatzes und der Gestaltung ihrer Arbeitszeit. Dank der Einführung von Telearbeit haben Mitarbeiter beispielsweise die Möglichkeit, von zu Hause aus oder gemeinsam mit anderen Mitarbeitern zu arbeiten. Die Arbeitszeiten können ebenfalls flexibler gestaltet werden, sofern die jeweiligen Aktivitäten dies zulassen.

Dadurch verändert sich auch das Firmenimage und das Unternehmen wird als flexibler empfunden.

Restrukturierung der Arbeitsflächen

Durch die Telearbeit sind viele Unternehmen dazu übergegangen, ihre Arbeitsräumlichkeiten zu überdenken:

  • Mehr gemeinsame Arbeitsräume
  • Büros und Arbeitsplätze werden nicht mehr bestimmten Personen zugewiesen (Flex Desk)
  • Jeder hat die Möglichkeit, seinen Arbeitsplatz frei zu wählen, sei dies in einem Entspannungsraum in einer Cafeteria oder an einem anderen Ort.

Es ist ein Trend hin zur Vielfältigkeit zu beobachten. Unternehmen investieren in Entspannungsbereiche (Cafeteria, Fitnessstudio, Ruheraum usw.), Brainstorming-Bereiche, die Ruhe und Konzentration ermöglichen usw. Die Dekoration bleibt nicht dem Zufall überlassen und kann je nach Art des Raums unterschiedlich sein.

Rekrutierung von CHOs

Der CHO (Chief Happiness Officer) ist eine ganz besondere Führungskraft. Das Konzept wurde ursprünglich in den USA eingeführt und verbreitet sich nun zunehmend auch in Frankreich. Seine Rolle besteht buchstäblich darin, dafür zu sorgen dass alle Mitarbeiter glücklich sind und sich wohl fühlen.
Hierzu muss der CHO jedem Mitarbeiter seine Aufmerksamkeit widmen und bei Bedarf Lösungen anbieten. Er stellt die interne Kommunikation sicher und organisiert Veranstaltungen sowie Sport- und Wellness-Aktivitäten (Massage, Yoga usw.).

Ein Fitnessstudio trägt zum Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter bei

Diese Aktivitäten tragen dazu bei, sich persönlich weiterzuentwickeln, Stress abzubauen und den Zusammenhalt von Teams zu erhöhen um die Atmosphäre im Unternehmen zu verbessern.

Lärm und Lebensqualität am Arbeitsplatz

Lärm kann die Lebensqualität am Arbeitsplatz stark beeinträchtigen. Eine Ifop-Studie hat erwiesen, dass die Mehrheit der Mitarbeiter unter Lärmbelästigung leidet und dies nicht ohne Folgen bleibt.

Diese Belästigungen können durch Telefongespräche von Kollegen, Fußverkehr, Tastaturen, Türen, Maschinen, externen Geräuschen usw. verursacht werden.

Auswirkungen von Lärm

In Büros ist der Geräuschpegel selten höher als 50 dB. Trotzdem wird der Lärm als einer der wichtigsten Störfaktoren bei der Arbeit eingestuft. Jeder zweite Mitarbeiter fühlt sich durch Lärm und laute Geräusche in seiner Arbeitsumgebung gestört, wodurch seine Effizienz beeinträchtigt wird.

Die Folgen von Lärm sind nicht zu unterschätzen:

  • Zeitverlust: durch Lärmkönnen täglich bis zu 30 Minuten Arbeitszeit verloren gehen
  • Konzentrationsverlust: Mitarbeiter machen häufiger Fehler. Laut einer Studie von David Rock werden Mitarbeiter alle 11 Minuten bei der Arbeit durch Lärm gestört. Im Vergleich dazu wird geschätzt, dass das Gehirn 23 Minuten braucht, um sich wieder auf die Arbeit zu konzentrieren.
  • Produktivitätsverlust: Eine Person, die Zeit und Konzentration verliert, ist weniger produktiv.
  • Auswirkungen auf die Gesundheit: Es kommt zu zunehmender Erschöpfung, was wiederum zu Stress führen kann.

Es ist daher wichtig für Unternehmen, für Mitarbeiter Lösungen zur Verringerung von Lärm zu finden.

In der Industrie, wo das Lärmniveau weit höher ist, sind die Auswirkungen schwerwiegender und können zu den folgenden Problemen führen:

  • Schlafstörungen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Schwindelgefühl
  • Tinnitus
  • Gehörverlust

Lösungen zur Bekämpfung von Lärm am Arbeitsplatz

Es stehen zwei Arten von Lösungen zur Verringerung von Lärm zur Verfügung:

  • Allgemeine Lösungen: Lärmverringerung an der Quelle, Installation von Schallschutzwänden zur Schalldämmung; diese Lösungen ermöglichen die Verringerung von Lärm im gesamten Raum. Sie sind zwar wirksam, aber teuer und die Installation kann sich als aufwendig erweisen.
  • Individuelle Lösungen: Kapselgehörschützer, Einweg-Ohrstöpsel aus Schaumstoff, maßgefertigte Gehörschützer. Diese Lösungen sind ebenfalls wirksam, kostengünstiger und können spezifisch an jene Mitarbeiter ausgegeben werden, die den Gehörschutz benötigen.

Schutz Ihrer Mitarbeiter vor Lärm und Steigerung der Produktivität

Lärm ist allgegenwärtig und wird von Mitarbeitern als störend empfunden, sodass sie nicht ihr volles Potenzial entfalten können. Ein Eingreifen ist erforderlich, um den Komfort und die Arbeitskapazität zu erhöhen. Mehr dazu erfahren Sie im Whitepaper „6 wesentliche Elemente zur Bekämpfung von Lärm am Arbeitsplatz“, das als kostenloser Download zur Verfügung steht.

6 wichtige Aspekte bzgl. Lärm am Arbeitsplatz